*Für alle, die sich intensiv auf den TMS / EMS vorbereiten möchten, kann ich die Übungsbücher von Medfreak wärmstens empfehlen! Ideal für den Einsteig sind die Collections, in denen zu allen Untertests eigene Übungsbücher zusammengestellt wurden. Mit dem Code "Medmagda" bekommt ihr übrigens zu eurer Collection ein Übungsbuch kostenlos dazu. Ich wünsche euch allen ganz ganz viel Durchhaltevermögen bei der Vorbereitung und viiiiiel Erfolg beim Test. Bei Fragen meldet euch jederzeit gerne bei mir! Hier der direkte Link zum Medfreak-Shop:* med-freak.com/buecher
Noch meine Rechnung zum (seriösen) zweiten Teil: 33/8 * 50/4 * 7,35 dm^3. 33/(8*4) ist nur etwas größer als 1. -> 50 * 7,35 L (7,35 * 100)/2 = 735/2 = 367,5 L. Mist, bei drei der fünf Antworten stehen Ziffern > 383 (L). Für (a) rechne ich noch schriftlich 24255/64 = 3 mit Rest 242-192 = 50 505/64 = 7 mit Rest 505-448 = 57, fast 8 -> knapp 380 L Wasser. -> Antwort (a), denn mein (etwas unterschätzender) Überschlag ist am dichtesten an diesem Wert.
Hallo Magda Deine ganzen Videos zu der TMS Reihe sind super ! Kannst du bitteeeee ein Video machen zur Formel Umformulierung Das wär wirklich ideal, weil das kommt so oft dran ist aber manchmal einfach nur verwirrend LG
@@magdaliebtmathe Ich meinte sowas wie T=2*pi Wurzel m/d Und das soll man dann nach D umformulieren oder p=W/c (1+Reflexionskoeffizient) und das soll man nach dem Reflexionskoeffizienten umformulieren
Zur 2ten Aufgabe…Du berechnest den vorhandenen Inhalt, also mit den 20mm Rand. In der Frage wird aber nach den Fassungsvermögen gefragt - müsste man , dann nicht mit der kompletten Höhe von 75,5cm gerechnet werden?
@@Nikioko schon klar… dann wird aber der vorhandene Inhalt berechnet. Das Fassungsvermögen, nach dem in der Aufgabe gefragt wird, ist aber das komplette Volumen.
@@dibro9134 Es wird in der Aufgabe nicht nach dem Fassungsvermögen gefragt, sondern wie viel Wasser das Becken unter den gegebenen Bedingungen tatsächlich fasst. Nicht, wie viel es maximal fassen könnte.
"Wie viel Wasser fasst das Becken?" Das fragt (verstehe ich jedenfalls so) nach dem Wasservolumen. "Wie viel Wasser könnte das Becken maximal fassen?" würde, wie Nikioko auch schon schreibt, nach dem kompletten Volumen fragen. Aber duie TMS-EMS-Aufgaben sind teilweise tatsächlich nicht so ganz mathematisch präzise formuliert. Dabei werden sie von einer Firma erstellt, die sich auf das Erstellen von Tests spezialisiert hat. Hab mich schon öfter gefragt, was genau die Aufgabensteller für eine Ausbildung haben. Und ich schätze, es sind eher Ärzte / Medizinprofs als Mathematiker oder Physiker. Ob das clever ist? Fraglich!! 😃
Wenn ich ein Aquarium freiwillig nicht bis zum Rand fülle, dann ändere ich doch damit nichts am Fassungsvermögen. Mit dem Verb "fassen" wird ja explizit nach dem Fassungsvermögen gefragt. Wenn ich wissen möchte, wie viel Wasser unter den gegebenen Umständen tatsächlich im Aquarium ist, dann frage ich: "Wie viel Wasser ist (unter den gegebenen Bedingungen) im Becken?", und nicht: "Wie viel Wasser fasst das Becken?". Die Aufgabe ist zumindest sehr ungeschickt formuliert.
@@magdaliebtmathe Ja, auch wenn deiner in diesem Fall die Umrechnung zum Schluss erspart hat. Das kann aber einer, der an die Aufgabe rangeht, nicht wissen. Für mein Verständnis wäre halt die Umrechnung dieses Bruches in eine Dezimalzahl naheliegender und einfacher gewesen.
Das mit den m³ ist mir auch aufgefallen. :) Die zweite Aufgabe verstehe ich nicht: Dass 20 mm frei bleiben sollen, bedeutet ja nicht, dass das Aquarium diese 20 mm an zusätzlicher Höhe nicht noch fassen könnte. Da würde ich in einer Prüfungssituation dasitzen wie ein Vollidiot und dürfte vermutlich nicht mal fragen, wie die Aufgabe zu verstehen ist. Insbesondere weil man bei der ersten Aufgabe ja sehr genau darauf achten musste, dass man nicht reinfällt, könnte ja die Information mit den 20 mm auch wieder eine Falle sein. Zum Glück muss ich keine Tests mehr schreiben!
Die TMS-Verantwortlichen machen (mMn zu) oft Fehler bei der Aufgabenstellung. Leider. Zumindest von den Physikumsaufgaben weiß ich, dass eine Aufgabe aus der Wertung genommen (disqualifiziert) wird, wenn sich zeigt, dass sie zweideutig ist. In dubio pro reo.
Jaaaa, die TMS-EMS-Aufgaben sind teilweise echt nicht so ganz mathematisch präzise formuliert. Dabei werden sie von einer Firma erstellt, die sich auf das Erstellen von Tests spezialisiert hat. Hab mich schon öfter gefragt, was genau die Aufgabensteller für eine Ausbildung haben. Und ich schätze, es sind eher Ärzte / Medizinprofs als Mathematiker oder Physiker. Ob das clever ist? Fraglich!! 😃
"In dubio pro reo." Das ist doch schon mal gut. Allerdings ist es blöd, wenn man sich dann beschweren und hoffen muss, dass man gehört wird. In einer Prüfungssituation ist man ja oft unter Stress und denkt nicht sofort daran, dass eine Aufgabe ungünstig gestellt sein könnte. Ideal wäre, wenn die Aufgabensteller von beiden Fachgebieten Ahnung hätten. Auch eine gewisse Ahnung von Semantik braucht man: Fassungsvermögen ist nun mal nicht das gleiche wie Füllstand. Oder sinkt das Fassungsvermögen eines Benzintanks mit der Länge der Fahrt? Da wird ja der "Rand" oben immer grösser. 🤔🤭 Ich weiss aber aus Erfahrung auch, dass es nicht einfach ist, wirklich klar und eindeutig formulierte Aufgaben zu formulieren.
die medizin ist keine exakte wissenschaft, sondern eine kunst. während der ausbildung verfeinern ausbilder und auszubildende die kunst, sich nachher rauszureden... s. a. schweigegelübde s. a. grundzüge des versicherungswesens
ist für die Gleichung / Lösung der Aufgabe auch ziemlich egal, wenn eine Lösung um den 10 Faktor daneben liegt, und 2 Lösungen mit ca angegeben werden, dann bleibt doch nur noch eine Lösung übrig. :)
1) Ist das eine Scherzfrage? Wie kann denn eine Grundfläche (2D) die Einheit Kubikmeter (m^3) haben? - Daher sage ich: "Keine der vier angegebenen Lösungen" 🙂 PS: Ansosten müssten es 5.400 cm^2 bzw. 0,54 m^2 sein. 2) = a (erste Antwort)
@@Nikioko Dem Konzept kann ich durchaus zustimmen, ggf. bis zur Mittelstufe, aber für angehende Studierende und auf diesem Niveau? Immerhin sollten die Kandidaten bereits ihr Abitur in der Tasche haben - denke ich.
@@opytmx Das hat nichts mit Abitur oder Niveau zu tun, sondern mit sorgfältiger Arbeitsweise. Wenn du dich in der Schule verrechnest, ist das ein Fehler in der Klausur. Wenn du dich im Beruf verrechnest, ist im schlimmsten Fall ein Mensch tot. Wenn ein Patient mit einer Überdosis eines Arzneimittels auf der Intensivstation landet, kannst du dich auch nicht damit herausreden, dass du dich aus Versehen um den Faktor 10 verrechnet hast. Genau beobachten ist das A und O. Es hat mal ein Professor eine Urinprobe hochgehalten und gezeigt, wie man früher einen Diabetes diagnostiziert: einen Finger ins Gefäß stecken und ablecken. Wenn es süß schmeckt, hat der Patient Diabetes. Und im Nachgang hat er dann gesagt, wenn die Studenten genau aufgepasst hätten, dann hätten sie gesehen, dass er den Mittelfinger eingetaucht und den Zeigefinger abgeleckt hat. Das Ganze ist nicht zum Spaß, sondern um Leute in verantwortungsvollen Berufen auszubilden und zu sensibilisieren. Vor allem, was voreilige Schlüsse angeht.
@@Nikioko Danke für diese ausführliche Erklärung, aber ich unterrichte selbst an einer Universität, allerdings nicht im med. Bereich. Vielleicht liegen Sie sogar richtig, denn auch mir fällt zunehmend auf, dass Studierende zwar nach wie vor Bücher lesen, nur leider ziemlich wenig davon zu verstehen scheinen.
Weiß jetzt nicht an was ich jetzt nicht denke aber bei der ersten Aufgabe strenge ich mich einfach mal gar nicht an und sage locker aus der Hüfte : keine der vier gegebenen Löśungen . Alle angegebenen Lösungen sind in Kubikmetern , die richtige Lösung muß aber in Quadratmetern sein . So kanns weitergehn . Leider wäre die Lösung für die zweite Aufgabe im echten Leben falsch und es gäbe möglicherweise eine mittlere Überschwemmung da die Wanddicke nicht berücksichtigt wurde . Aber hey . Ich hab nicht so schön gekürzt deshalb war meine Lösung 378.984375 Liter . Nach Anwendung des Auschlußverfahrens bleibt dann nur die erste Lösung oder ich hab mich verrechnet .
das eine Angabe von 380 l zu 390 beides mit ca angegeben wird, und das dann eine Lösung sein soll, ist doch seltsam. Die beiden Lösungen können doch also gar kein Ergebnis sein. Die Rechnungen kann man sich also eigentlich sparen.
Wer bei der ersten Aufgabe irgendeine Lösung mit Zahlen ankreuzt hat nicht richtig gelesen. Bei mir hat eine Fläche immer noch ein ^2 in der Maßangabe.
Das ist ja die komplette Ver......erung! Da gibt es überhaupt nichts zu rechnen, denn keine der vier angegebenen Lösungen ist eine Fläche! Also ist die Antwort 5 richtig.
*Für alle, die sich intensiv auf den TMS / EMS vorbereiten möchten, kann ich die Übungsbücher von Medfreak wärmstens empfehlen! Ideal für den Einsteig sind die Collections, in denen zu allen Untertests eigene Übungsbücher zusammengestellt wurden. Mit dem Code "Medmagda" bekommt ihr übrigens zu eurer Collection ein Übungsbuch kostenlos dazu. Ich wünsche euch allen ganz ganz viel Durchhaltevermögen bei der Vorbereitung und viiiiiel Erfolg beim Test. Bei Fragen meldet euch jederzeit gerne bei mir! Hier der direkte Link zum Medfreak-Shop:* med-freak.com/buecher
Noch meine Rechnung zum (seriösen) zweiten Teil:
33/8 * 50/4 * 7,35 dm^3.
33/(8*4) ist nur etwas größer als 1.
-> 50 * 7,35 L (7,35 * 100)/2 = 735/2 = 367,5 L.
Mist, bei drei der fünf Antworten stehen Ziffern > 383 (L).
Für (a) rechne ich noch schriftlich
24255/64 = 3 mit Rest 242-192 = 50
505/64 = 7 mit Rest 505-448 = 57, fast 8
-> knapp 380 L Wasser.
-> Antwort (a), denn mein (etwas unterschätzender) Überschlag ist am dichtesten an diesem Wert.
wow! Danke dir! Bitte mehr davon!
Hallo Magda
Deine ganzen Videos zu der TMS Reihe sind super !
Kannst du bitteeeee ein Video machen zur Formel Umformulierung
Das wär wirklich ideal, weil das kommt so oft dran ist aber manchmal einfach nur verwirrend
LG
Heyyyy, da gibt’s schon welche! Warte, hier in der Playlist:
ruclips.net/p/PLW6pxDxlBvBmtGXCLrvgs3ToEBEMXFFvu
@@magdaliebtmathe Ich meinte sowas wie T=2*pi Wurzel m/d
Und das soll man dann nach D umformulieren oder
p=W/c (1+Reflexionskoeffizient) und das soll man nach dem Reflexionskoeffizienten umformulieren
2:48 das Kichern🙈😂
Haha, Mathe macht mich halt glücklich ❤😍🥰.
Zur 2ten Aufgabe…Du berechnest den vorhandenen Inhalt, also mit den 20mm Rand. In der Frage wird aber nach den Fassungsvermögen gefragt - müsste man , dann nicht mit der kompletten Höhe von 75,5cm gerechnet werden?
Nein. Wenn ein Rand von 20 mm bleibt, wird das Becken nur bis zu einer Höhe von 73,5 cm befüllt.
@@Nikioko schon klar… dann wird aber der vorhandene Inhalt berechnet. Das Fassungsvermögen, nach dem in der Aufgabe gefragt wird, ist aber das komplette Volumen.
@@dibro9134 Es wird in der Aufgabe nicht nach dem Fassungsvermögen gefragt, sondern wie viel Wasser das Becken unter den gegebenen Bedingungen tatsächlich fasst. Nicht, wie viel es maximal fassen könnte.
"Wie viel Wasser fasst das Becken?" Das fragt (verstehe ich jedenfalls so) nach dem Wasservolumen. "Wie viel Wasser könnte das Becken maximal fassen?" würde, wie Nikioko auch schon schreibt, nach dem kompletten Volumen fragen. Aber duie TMS-EMS-Aufgaben sind teilweise tatsächlich nicht so ganz mathematisch präzise formuliert. Dabei werden sie von einer Firma erstellt, die sich auf das Erstellen von Tests spezialisiert hat. Hab mich schon öfter gefragt, was genau die Aufgabensteller für eine Ausbildung haben. Und ich schätze, es sind eher Ärzte / Medizinprofs als Mathematiker oder Physiker. Ob das clever ist? Fraglich!! 😃
Wenn ich ein Aquarium freiwillig nicht bis zum Rand fülle, dann ändere ich doch damit nichts am Fassungsvermögen. Mit dem Verb "fassen" wird ja explizit nach dem Fassungsvermögen gefragt. Wenn ich wissen möchte, wie viel Wasser unter den gegebenen Umständen tatsächlich im Aquarium ist, dann frage ich: "Wie viel Wasser ist (unter den gegebenen Bedingungen) im Becken?", und nicht: "Wie viel Wasser fasst das Becken?". Die Aufgabe ist zumindest sehr ungeschickt formuliert.
Wieso wandelt man die dreiunddreißig Achtel nicht einfach um in 4,125?
Geht alles! Viele Wege führen ans Ziel! 🙃
@@magdaliebtmathe
Ja, auch wenn deiner in diesem Fall die Umrechnung zum Schluss erspart hat. Das kann aber einer, der an die Aufgabe rangeht, nicht wissen.
Für mein Verständnis wäre halt die Umrechnung dieses Bruches in eine Dezimalzahl naheliegender und einfacher gewesen.
Muss es bei der ersten Aufgabe eigentlich Rapsöl sein oder geht Sonnenblumenöl auch? 🤣🤣🤣
😂 Willst du‘s nachbasteln?
@@magdaliebtmathe
Klar doch, ich bin Praktiker. ;-)
@@Grossknecht 😃😃
Das mit den m³ ist mir auch aufgefallen. :)
Die zweite Aufgabe verstehe ich nicht: Dass 20 mm frei bleiben sollen, bedeutet ja nicht, dass das Aquarium diese 20 mm an zusätzlicher Höhe nicht noch fassen könnte. Da würde ich in einer Prüfungssituation dasitzen wie ein Vollidiot und dürfte vermutlich nicht mal fragen, wie die Aufgabe zu verstehen ist. Insbesondere weil man bei der ersten Aufgabe ja sehr genau darauf achten musste, dass man nicht reinfällt, könnte ja die Information mit den 20 mm auch wieder eine Falle sein.
Zum Glück muss ich keine Tests mehr schreiben!
Die TMS-Verantwortlichen machen (mMn zu) oft Fehler bei der Aufgabenstellung. Leider. Zumindest von den Physikumsaufgaben weiß ich, dass eine Aufgabe aus der Wertung genommen (disqualifiziert) wird, wenn sich zeigt, dass sie zweideutig ist. In dubio pro reo.
Jaaaa, die TMS-EMS-Aufgaben sind teilweise echt nicht so ganz mathematisch präzise formuliert. Dabei werden sie von einer Firma erstellt, die sich auf das Erstellen von Tests spezialisiert hat. Hab mich schon öfter gefragt, was genau die Aufgabensteller für eine Ausbildung haben. Und ich schätze, es sind eher Ärzte / Medizinprofs als Mathematiker oder Physiker. Ob das clever ist? Fraglich!! 😃
"In dubio pro reo." Das ist doch schon mal gut. Allerdings ist es blöd, wenn man sich dann beschweren und hoffen muss, dass man gehört wird. In einer Prüfungssituation ist man ja oft unter Stress und denkt nicht sofort daran, dass eine Aufgabe ungünstig gestellt sein könnte.
Ideal wäre, wenn die Aufgabensteller von beiden Fachgebieten Ahnung hätten. Auch eine gewisse Ahnung von Semantik braucht man: Fassungsvermögen ist nun mal nicht das gleiche wie Füllstand. Oder sinkt das Fassungsvermögen eines Benzintanks mit der Länge der Fahrt? Da wird ja der "Rand" oben immer grösser. 🤔🤭
Ich weiss aber aus Erfahrung auch, dass es nicht einfach ist, wirklich klar und eindeutig formulierte Aufgaben zu formulieren.
die medizin ist keine exakte wissenschaft, sondern eine kunst.
während der ausbildung verfeinern ausbilder und auszubildende die kunst, sich nachher rauszureden...
s. a. schweigegelübde
s. a. grundzüge des versicherungswesens
ist für die Gleichung / Lösung der Aufgabe auch ziemlich egal, wenn eine Lösung um den 10 Faktor daneben liegt, und 2 Lösungen mit ca angegeben werden, dann bleibt doch nur noch eine Lösung übrig. :)
1) Ist das eine Scherzfrage? Wie kann denn eine Grundfläche (2D) die Einheit Kubikmeter (m^3) haben? - Daher sage ich: "Keine der vier angegebenen Lösungen" 🙂
PS: Ansosten müssten es 5.400 cm^2 bzw. 0,54 m^2 sein.
2) = a (erste Antwort)
Nein, das ist keine Scherzfrage. Das ist ein Test, ob man aufmerksam lesen kann. Das soll einen von voreiligen Entscheidungen abbringen.
@@Nikioko Dem Konzept kann ich durchaus zustimmen, ggf. bis zur Mittelstufe, aber für angehende Studierende und auf diesem Niveau? Immerhin sollten die Kandidaten bereits ihr Abitur in der Tasche haben - denke ich.
@@opytmx Das hat nichts mit Abitur oder Niveau zu tun, sondern mit sorgfältiger Arbeitsweise. Wenn du dich in der Schule verrechnest, ist das ein Fehler in der Klausur. Wenn du dich im Beruf verrechnest, ist im schlimmsten Fall ein Mensch tot. Wenn ein Patient mit einer Überdosis eines Arzneimittels auf der Intensivstation landet, kannst du dich auch nicht damit herausreden, dass du dich aus Versehen um den Faktor 10 verrechnet hast. Genau beobachten ist das A und O. Es hat mal ein Professor eine Urinprobe hochgehalten und gezeigt, wie man früher einen Diabetes diagnostiziert: einen Finger ins Gefäß stecken und ablecken. Wenn es süß schmeckt, hat der Patient Diabetes. Und im Nachgang hat er dann gesagt, wenn die Studenten genau aufgepasst hätten, dann hätten sie gesehen, dass er den Mittelfinger eingetaucht und den Zeigefinger abgeleckt hat.
Das Ganze ist nicht zum Spaß, sondern um Leute in verantwortungsvollen Berufen auszubilden und zu sensibilisieren. Vor allem, was voreilige Schlüsse angeht.
@@Nikioko Danke für diese ausführliche Erklärung, aber ich unterrichte selbst an einer Universität, allerdings nicht im med. Bereich. Vielleicht liegen Sie sogar richtig, denn auch mir fällt zunehmend auf, dass Studierende zwar nach wie vor Bücher lesen, nur leider ziemlich wenig davon zu verstehen scheinen.
@T4P Spannend, T4P! Was unterrichtest du?
Weiß jetzt nicht an was ich jetzt nicht denke aber bei der ersten Aufgabe strenge ich mich einfach mal gar nicht an und sage locker aus der Hüfte : keine der vier gegebenen Löśungen . Alle angegebenen Lösungen sind in Kubikmetern , die richtige Lösung muß aber in Quadratmetern sein . So kanns weitergehn . Leider wäre die Lösung für die zweite Aufgabe im echten Leben falsch und es gäbe möglicherweise eine mittlere Überschwemmung da die Wanddicke nicht berücksichtigt wurde . Aber hey . Ich hab nicht so schön gekürzt deshalb war meine Lösung 378.984375 Liter . Nach Anwendung des Auschlußverfahrens bleibt dann nur die erste Lösung oder ich hab mich verrechnet .
Heyyy! Klingt super! Bist du jetzt demnächst dran? Der Herbst-TMS ist ja am 6.11., so weit ich weiß 😇.
Beispiel 1:
V(Würfel)=V(Quader)
0,6*0,6*0,6=A*0,4 / mal 1000
6*6*6=400*A / :2 :2 :2
3*3*3=50*A
27=50*A / mal 2
54=100*A
A=0,54 m²
Beispiel 2:
Alle Einheiten in dm³, weil 1 Liter = 1 dm³
a=33/8 dm
h=755 mm - 20 mm= 735mm = 7,35 dm = 735/100 dm
b=1,25m = 12,5 dm = 25/2 dm
V=a*b*h
V=33/8 * 735/100 * 25/2 / Primfaktorenzerlegung der Zahlen
V=(3*11/2*2*2) * (3*5*7*7/2*2*5*5) * (5*5/2) / obere und untere Faktoren ordnen
V=(3*11*3*5*7*7*5*5) / (2*2*2*2*2*5*5*2)
V=(3*11*3*5*7*7) / (2*2*2*2*2*2) /2^6=64 und 7*7=49*5=245*3=735*3=2205*11=24 255
V=24255/64 Liter
LG Gerald
das eine Angabe von 380 l zu 390 beides mit ca angegeben wird, und das dann eine Lösung sein soll, ist doch seltsam. Die beiden Lösungen können doch also gar kein Ergebnis sein. Die Rechnungen kann man sich also eigentlich sparen.
Wer bei der ersten Aufgabe irgendeine Lösung mit Zahlen ankreuzt hat nicht richtig gelesen. Bei mir hat eine Fläche immer noch ein ^2 in der Maßangabe.
Genau! Aber im Zeitstress vom TMS / EMS passiert es tatsächlich oft, dass nicht genau gelesen wird. Dabei ist das sooo wichtig!! 🦊
Das ist ja die komplette Ver......erung! Da gibt es überhaupt nichts zu rechnen, denn keine der vier angegebenen Lösungen ist eine Fläche! Also ist die Antwort 5 richtig.
Manchmal gehts bei so tests halt einfach nur ums richtige lesen. Vesonders bei multiple choice tests xD
Das soll trainieren, sorgfältig zu arbeiten und sich Sachen gewissenhaft und genau durchzulesen. Ist im Studium später nicht anders bei den MC-Fragen.
Genau! Schließlich wünschen wir uns ja alle Ärzte, die den aufmerksamen Blick fürs Detail haben 😃😃.
(0,6 m)² = 0,216 m³
0,216 m³ / 0,4 m = 0,54 m².
lesen :) 2ist nicht 3
@@colasalz2 Deshalb ist ja auch keine der genannten Antworten die richtige, sondern die, die ich ausgerechnet habe.
Bei deinem Rechenweg stimmt aber was nicht.
Wenn so etwas rechnen darf. Sollte das besser lassen. Mathematik ist das nicht was dort gezeigt wird
Der Test suchst ja auch nicht nach guten Mathematikern, sondern nach guten Ärzten 😃🦊.